Gebäude-Energieeffizienz für Nachhaltige Zukunft
Willkommen bei WattProKelvin , Ihrem Partner für professionelle Energieeffizienzberatung und nachhaltige Lösungen! Wir sind davon überzeugt, dass die Zukunft der Gebäude nachhaltig und energieeffizient gestaltet werden kann, und wir sind hier, um Sie auf diesem Weg zu begleiten.
Die energetische Sanierung von Gebäuden

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer wichtiger werden, spielt die Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Gebäude sind für einen erheblichen Teil des Energieverbrauchs verantwortlich, und durch gezielte Maßnahmen können nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch der ökologische Fußabdruck minimiert werden.
Die energetische Sanierung von Gebäuden ist somit einer der wichtigen Faktoren zum Erreichen dieses Ziels, nämlich Energie zu sparen und damit den Klimaschutz voranzutreiben. Um Hausbesitzerinnen und -besitzern den Umbau zu erleichtern, stellt der Bund umfangreiche Fördermittel im Rahmen der sogenannten Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zur Verfügung.
Gebäudeoptimierung in 3 Schritten
Bestandsanalyse
Beantragung von Fördermitteln

individuelles Sanierungskonzept

Fördermittel des Bundes
Ob neue Fenster, Wärmepumpe oder Dämmung der Fassade: Der Bund fördert die energetische Sanierung von Altbauten und den Einbau neuer Heizungen.



Fördermittel BEG Einzelmaßnahmen
Die Förderung von Einzelmaßnahmen beträgt aktuell je nach Maßnahme mit 20% bis 40%. Einzelmaßnahmen sind dann vorzuziehen, wenn die Sanierung zur Effizienzhausstufe wirtschaftlich nachteilig ist.
Sie planen energetische Maßnahmen an Ihrem Gebäude. Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.
Aufgaben des Energieberaters
Ein Energieberater übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, die darauf abzielen, den Energieverbrauch von Gebäuden zu optimieren, die Energieeffizienz zu steigern und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Hier sind einige der Hauptaufgaben eines Energieberaters:
- Energieanalyse und -beratung:
- Ein Energieberater führt energetischen Analysen von Gebäuden durch, um den Energieverbrauch zu bewerten.
- Der Energieberater zeigt mögliche Einsparpotenziale und die effiziente Nutzung von Energie.
- Gebäudeenergieausweis erstellen:
- Ein Energieberater erstellt Energieausweise, die die Bewertung des Energieverbrauches eines Gebäudes ermöglichen und Eigentümern klare Informationen über die Energieeffizienz bieten.
- Sanierungs- und Modernisierungsberatung:
- Ein Energieberater entwickelt Sanierungskonzepte, um bestehende Gebäude energetisch zu verbessern.
- Auch die Beratung zu effizienten Heizungssystemen, Dämmmaßnahmen, Fensteraustausch usw. erfolgt durch den Energieberater.
- Fördermittelberatung:
- Der Energieberater identifiziert staatliche Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungsmaßnahmen.
- Auch die Unterstützung bei der Antragstellung für Fördermittel liegt im Aufgabenbereich des Energieberaters.
- Messungen und Überprüfungen:
- Der Energieberater kann Messungen durchführen, um den tatsächlichen Energieverbrauch zu ermitteln.
- Die Überprüfung der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen erfolgt ebenfalls druch den Energieberater.
- Erneuerbare Energien:
- Neben der Sanierung plant der der Energiebrater in den meisten Fällen die Integration erneuerbarer Energien, wie Solarenergie, Wärmepumpen oder Biomasse, in bestehenden oder neuen Gebäuden.
- Technische Expertise:
- Ferner bewertet der Energieberater technische Anlagen hinsichtlich Effizienz und Wirtschaftlichkeit und empfiehlt hierbei energiesparenden Technologien.